Gartenprojekt der Stadtteilschule Lurup
Innerhalb eines Jahres ist ein wahres Paradies für und mit den Schülerinnen und Schülern der Stadtteilschule Lurup entstanden.
Die Parzelle 904 befindet sich in unmittelbarer Nähe des Standortes Vorhornweg. Das Schrebergartenplätzchen wurde nicht mehr bewirtschaftet. Die Gelegenheit war verlockend. Schnell stand fest, diese Parzelle für schulpädagogische Zwecke zu nutzen.
Große finanzielle und tatkräftige Unterstützung für die Realisierung dieses Gartenprojektes fand die Schule besonders bei der Stiftung Kinderjahre, der HASPA Langenhorn, der IT Firma „Pilot“ und dem Elternrat der Stadtteilschule Lurup. Die Beteiligten und zahlreiche freiwillige Helfer trafen sich im vergangenen Frühjahr und verwandelten die brachliegende Fläche in dieses Naturparadies. Einfriedungen, Heckensträucher, Obstbäume, Hochbeete, Feuerstelle, Sitz- und Spielecken, Blumenrabatten, Standkorbidylle und vieles, was einen Garten zu einem grünen Klassenzimmer werden lassen, sind gepflanzt und gesetzt worden.
Seit einem Jahr wird dieses grüne Klassenzimmer intensiv bearbeitet und genutzt. Der herrliche Sommer lud die Klassen zu naturnahem Lernen, Unterricht unter freiem Himmel, spielen und ausruhen ein.
Für Kinder, für die die Teilnahme am schulischen Alltag vorübergehend nicht, oder nur eingeschränkt möglich ist, wurde
in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner MOVEGO (Jugendhilfe gemeinnützige GmbH) ein Konzept entwickelt. Das Gartenprojekt erweist sich hier als besonders geeignet, um die sozialen, kognitiven und emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler aufzufangen und zu stärken.
Die Kinder haben sich innerhalb der vergangenen Monate regelmäßig im Garten engagiert und eigenständig Beete angelegt, gesät, gepflanzt, Unkraut gezupft, Verantwortung für das Gelände und die zahlreichen Pflanzen übernommen.
Das jüngste Highlight des Gartens bildet die Blockhütte, die mit einer vollständigen Küche, sowie einem großen Tisch für gemeinsame Aktivitäten ausgestattet ist. Damit erfüllt das ausgelagerte Klassenzimmer seinen Zweck als Koch-, Lern- und Spielraum.
Kurz vor den Herbstferien luden die Schülerinnen und Schüler schließlich die Verantwortlichen aus Schule, alle Unterstützer, Eltern sowie die Vertreter von MOVEGO zu einem Fest des Dankes ein.
Mit selbstgebackenem Apfelkuchen – natürlich mit Früchten aus eigener Ernte, Salaten und Grillköstlichkeiten bewirteten die Kinder ihre Gäste. Die stellvertretende Schulleiterin Frau Dembski richtete bei dieser Gelegenheit Worte des großen Dankes an Frau Lay von der Stiftung Kinderjahre und an alle Förderer und die tatkräftigen Einsätze der Hausmeister, ohne all diese das wertvolle Gartenprojekt nicht hätte verwirklicht werden können.
Das Schulgartenprojekt hat die Erwartungen weit übertroffen und wird hoffentlich als pädagogische Ergänzung und Ort der Erholung im Regelbetrieb der Stadtteilschule Lurup weiter betrieben werden können, sofern die personelle und finanzielle Unterstützung durch die Förderer weiter getragen werden. Allen Beteiligten gilt großer Dank!