Nach der Besichtigung der Meierei Horst in Horst bei Elmshorn am 29. November 2017 wurde zu einem Runden Tisch in der Gewerbeschule Gastronomie und Ernährung in Hamburg eingeladen.
Im Anschluss an das Verkosten von vielen kleinen Gerichten der Jungköche im 1. Lehrjahr in der Küche mit z. T. abgelaufenen Produkten, wurden die ca. 30 Teilnehmer am Runden Tisch im Tagungsraum von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Herrn Dr. Volker Kregel, begrüßt.
Herr Thomas Sampl, Koch, und 2 Schüler (Merle und Matthias) des Johannes-Brahms-Gymnasiums berichteten über die Erlebnistour in der Meierei Horst. Anhand von Fotos erklärten sie die Vorgänge in der von Landwirten noch traditionell geführten Meierei. Herr Sampl wies darauf hin, dass in erster Linie das eigene Probieren, Angucken und Riechen sehr hilfreich im Beurteilen der abgelaufenen Lebensmittel sei. Vieles kann über das MHD verwertet werden. Nur das Mindest –Verbrauchsdatum bei Fisch oder Fleisch muss eingehalten werden! Der Bericht kam bei den Gästen sehr gut an.
Nach weiteren Fachvorträgen zum Thema „MHD“ z. B. was macht EDEKA mit fast abgelaufenen Artikeln (Herr David Volkert), wie hilft die Verbraucherzentrale im Internet (Frau Schwartau), „Was hat das MHD mit mir zu tun?“ Deutsche Akademie für Kulinaristik, Münster, Herr Martin Wurzer-Berger) wurde die offenen Diskussionsrund eröffnet.
Spannende tägliche Vorkommnisse wurden von jedem erzählt.
Themen u.a.: Wie geht die Jugend mit dem MHD um, wie die Älteren? Muss der Überfluss bei vielen Artikeln (Brot, Käse, Wurst in allen Variationen) wirklich sein? Wie sollte man durch die Politik besser aufklären, wäre die Angabe des Herstellungsdatums hilfreicher?
Vier interessante Stunden gingen schnell vorbei und die Anwesenden waren sicher, dass bessere Aufklärung des Verbrauchers enorm wichtig sei!