Eine Reise zum Musiktheater

Worum geht es?

Die Kinder an der Elbinselschule in Hamburg-Wilhelmsburg erproben in diesem Projekt den produktiven Umgang mit kultureller Vielfalt über die Erarbeitung einer Kinderoper.

Spielerisch lernen sie, unterstützt von professionellen Theater- und Musikschaffenden, wie Teamgeist zu einem gelingenden gemeinsamen Ergebnis führt. Das auf mehrere Jahre angelegte Projekt ist in den Schulalltag wie selbstverständlich integriert und setzt auf nachhaltige Bereicherung.

 

Wie wird das Projekt umgesetzt?

Die erste Station heißt „Zauberflöteninsel“, basierend auf Mozarts Zauberflöte, und wurde bereits erfolgreich abgeschlossen und aufgeführt. Die Kinder entwickelten ihre eigene Dramaturgie sowie ihre Rollen, indem sie die Szenen und Elemente der Oper auswählten, die sie mit ihrer Lebenswelt assoziieren konnten.

Die zweite Station heißt „Kindernysen“, ein ganzheitliches musik-theaterpädagogisches Konzept des Regisseurs Maximilian Ponader. Im ersten Schritt wurden den Kindern die vielfältigen musiktheatralen Grundfertigkeiten in spielerischen Übungen vermittelt. Anschließend wird in wöchentlichen Workshops mit den Lehrern eine konkrete Präsentationen der „Kindernysen“ erarbeitet, die sich mit der Geschichte, der Gegenwart und den Optionen der Zukunft auseinandersetzt.

In der dritten und letzten Projektstation entsteht auf Grundlage der Handlung von Wolf Erlenbruchs „Die fürchterlichen Fünf“ eine weitere Produktion, die wichtige pädagogische Aspekte, z.B. Vertrauen in die eigenen Stärken zu gewinnen, Entwickeln von Freude beim Umgang mit ästhetisch anspruchsvollen Text-Bild-Geschichten, Charakterisierung der Probleme der handelnden Figuren, Achtung vor der Individualität des Einzelnen als Bedingung für gemeinsames Handeln, enthält.

Die Rahmenhandlung: Fünf fürchterlich hässliche Kreaturen haben sich aus dem Tierreich herausgefiltert und versammelt. Sie entdecken ihre Stärken und eröffnen voller Freude eine Pfannkuchenbude mit Musik, in der jeder der 5 seine Begabung einbringen kann und damit zum letztlich erfolgreichen Gelingen des Projekts beiträgt.

 

Von welchen positiven Aspekten können die Kinder profitieren?

Die Kinder und Jugendlichen lernen im Team zu arbeiten und die Stärken jedes Einzelnen an den entsprechenden Stellen gewinnbringend einzusetzen. Talente werden hier in allen Bereichen gesucht wie z.B. schauspielern, Kostüme nähen, Kulissen bauen, Regie führen.

 

Wer sind die Hauptakteure seitens der Stiftung Kinderjahre und Betreuung?

Peter Krause, Vorstand

Change in Theme Options or on the cause edit page
Change in Theme Options or on the cause edit page
Change this in Theme Options