Polizeimuseum Hamburg: Besuch der Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d der Grundschule Genslerstraße
Verwundert schüttelten 14 Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d der Grundschule Genslerstraße den Kopf: „Frauen bei der Polizei dürfen nicht mit im Streifenwagen fahren und keine Hosen tragen“ …? Aber so waren früher die Regeln. Mittlerweile hat sich das natürlich geändert, aber seltsam war es aus heutiger Sicht eben doch. Heute wird jeder Streifenwagen in der Regel mit einer Frau und einem Mann besetzt. Ausgangspunkt dieser Information war die Frage in der Merkbuch-Rallye: „Kannst Du Dir vorstellen, dass früher keine Frauen bei der Polizei arbeiten durften? Wie heißt die erste uniformierte Frau der Polizei Hamburg?“ Clever haben die Schülerinnen und Schüler diese Frage beantwortet, denn über Rosamunde Pietsch, eine der ersten uniformierten Schutzpolizistinnen in Hamburg, gibt es im Polizeimuseum Hamburg ausführliche Informationen. Sie hat bis 2016 gelebt und ist 101 Jahre alt geworden.
Aber es gab für die Schülerinnen und Schüler im Polizeimuseum Hamburg noch viele andere Dinge zu sehen und zu erleben: der Bereich der Kriminaltechnik, in dem sie zum Beispiel selbst Phantombilder erstellen und die eigenen Fingerabdrücke analysieren konnten. Auch ein Gerät zur Überprüfung der Echtheit von Geldscheinen fand großes Interesse.
Dass es alle auch zu einem virtuellen Flug mit dem Polizeihubschrauber und einer virtuellen Fahrt mit dem Peterwagen hinzog … das war nicht verwunderlich. Das Martinshorn am Peterwagen hätte man am liebsten gar nicht mehr ausgestellt.
Auch der Blick in die Vergangenheit gehört bei einem Museumsbesuch dazu: die Nachtwächter mit ihren Holzrasseln, die verschiedenen Arten von Handschellen (der „Hamburger Acht“) und alte Kopfbedeckungen. Und so lernten die jungen Besucherinnen und Besucher des Museums, dass früher eine Art der Kopfbedeckung der Polizei „Tschako“ hieß, was nichts anderes bedeutet als „Kopfbedeckung“.
Der Besuch der alten Polizeiwache mit einer Originalzelle war – wie bei fast allen Besuchen im Polizeimuseum – einer der Höhepunkte: ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe („ein ehemaliges Smartphone“), eine mechanische Schreibmaschine und ein Fernschreiber („ehemalige PC’s)“… für junge Schülerinnen und Schüler immer wieder eine spannende Herausforderung.