Deutsches Zollmuseum: Besuch von Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b der Grundschule Beim Pachthof
… nein, keine kleine Pause sondern Treffpunkt mit der Klasse 3b der Grundschule Beim Pachthof. An der Stelle, wo früher eine Einfahrt in den Freihafen war, an der heute noch die Überdachung und die Zollhäuschen an alte Zeiten erinnern, … an dieser Stelle startete für 17 Schülerinnen und Schüler das Abenteuer „Zoll“ mit dem Besuch des Deutschen Zollmuseums und des Zollbootes „Oldenburg“.
Der Zollkanal, an dem das Museum sich befindet, am nördlichen Rand der Speicherstadt, bildete bis 2013 die Zollgrenze zwischen der Altstadt und dem damaligen Freihafengebiet.
Und schon ging es mit vielen Fragen los: „Wo ist der Zoll?“ So wie ein Bauarbeiter auf einer Baustelle arbeitet, eine Lehrerin in der Schule, eine Krankenschwester im Krankenhaus … so arbeiten die Zöllnerinnen und Zöllner z.B. an den Grenzen, am Flughafen und am Seehafen. „Was macht der Zoll?“ Er schützt durch den Einsatz von Zöllnerinnen und Zöllnern z.B. Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft vor illegalen Waren, verfolgt Umweltstraftaten, verhindert Schmuggel, kontrolliert die Warenqualität, schützt gefährdete Arten, ermittelt gegen organisierte Kriminalität, überprüft bei der Einreise in die EU, bekämpft illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit. Zu diesen Aufgabenbereichen gibt es im Museum zahlreiche Exponate zu sehen und bis auf wenige Ausnahmen sind die dort ausgestellten Gegenstände alle echt!
Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich besonders für geschützte Tiere, also Tiere die vom Aussterben bedroht sind. Alle konnten zahlreiche Gegenstände tatsächlich einmal anfassen: ein Elfenbeinstück vom Stoßzahn eines Elefanten, einen Gürtel aus Krokodilleder, die Haut einer Wassertrugnatter und bestaunten Korallenstücke, den Schwanz eines Schneefuchses und ein Seepferdchen.
So wie der Arzt mit einem Röntgenbild feststellen kann, ob der Knochen eines Menschen gebrochen ist oder nicht so kann auch der Zoll mit einer Röntgenanlage feststellen, ob sich z.B. in einem Container Schmuggelware befindet. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass Material aus Gummi oder Leder auf einem Röntgenbild in grün erscheint, Zigaretten, Jeans und Pullover in orange und Eisen in blau.
Und ein ganz besonderes Zitat zum Schluss: Das Wort legal bedeutet erlaubt. Was ist das Gegenteil von legal? Ist doch klar: unlegal!