Hamburg, 25. September 2017. Schreiben, Rechnen, sich konzentrieren und viel Neues merken – das kostet Schulkinder Energie. Da ist es wichtig, die Speicher mit gesunden und leckeren Mittagsmahlzeiten wieder aufzufüllen. Die Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg sichert auch in diesem Schuljahr das Schulessen in der Stadtteilschule am Hafen in St. Pauli mit einer Sofort-Spende in Höhe von 8.000 Euro.
Mit einem hohen Anteil an Armut, bildungsfernen Elternhäusern und Migrantenfamilien zählen die Mädchen und Jungen in St. Pauli mit zu den am meisten benachteiligten Schülerinnen und Schülern in Hamburg. Dass jedes Kind regelmäßig einmal am Tag ein warmes, gesundes Essen bekommt, macht die eigene Schulküche möglich. Doch rund 35.000 Portionen für 460 Kinder im Jahr und monatlich mehr als 50 Liter Milch, 50 Kilo Langkornreis, Gemüse, Olivenöl sowie weitere Zutaten sind ein beachtlicher Kostenfaktor. Es fehlt Geld, die Schließung der Schulküche droht.
„Nachdem wir die Schulküche bereits 2015 und 2016 mit Spenden in Höhe von jeweils 8.000 Euro unterstützt haben, ist es uns ein großes Anliegen, die Unterstützung auch in diesem Jahr fortzuführen und der Schulküche erneut 8.000 Euro zu spenden“, sagt Kerstin Otero Molanes, Leiterin Marketing und Kommunikation der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg. „Insgesamt beläuft sich unsere Spende auf 24.000 Euro, um das Mittagessen langfristig zu gewährleisten. Hier geht es um weit mehr, als nur einen wichtigen Teil gesunder Ernährung.
Das gemeinsam Mittagessen ist ein bedeutender Integrationsfaktor. Hier wird sozialer Zusammenhalt unter den Kindern und in den Klassen gefördert, Kinder aus Migrantenfamilien lernen die hiesige Tischkultur. Mit der finanziellen Unterstützung der Schulküche übernimmt die Mercedes Benz Niederlassung konkret soziale Verantwortung in einem Brennpunktstadtteil.“
Seit 2015 ist die Stiftung Kinderjahre Partner der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg, Initiator und Koordinator der Aufrechterhaltung der Schulküche der St. Pauli-Schule. Sie hat weitere Spenden und Unterstützer organisiert. „Die Mahlzeiten werden täglich von zwei Hauswirtschafterinnen zusammen mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler, der sogenannten ‚Ess-Klasse‘, vor- und zubereitet“, erläutert Hannelore Lay, Vorsitzende der Stiftung Kinderjahre, die deutschlandweite Vorzeigerolle des Projektes. 20 Kinder der Klassen 5 bis 10 gehen den Profis im Schulalltag zur Hand und lernen dabei eine Menge über Küche und Kochen. Sie schnibbeln Gemüse, schälen Kartoffeln, kochen Suppen oder bereiten Aufläufe und Salate zu.