Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme sondern auch ein sozialer Brauch. In unserer Gesellschaft spielen Mahlzeiten und das Wissen um Nahrungsmittel und gesunde Ernährung eine große Rolle. Neben unseren Projekten zum gemeinsamen Frühstück und Mittag an unseren Kooperationsschulen, ging es Anfang November zusammen mit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz um Wissensvermittlung zur Herkunft und sinnvollen Verwendung von Nahrung.
Am 01. November 2016 fuhren – auf Initiative von Thomas Sampl dem Amt für Lebensmittelsicherheit und Andrea Lenkert-Hörrmann – Schülerinnen und Schülern der 7. Klassen der Stadtteilschule am Hafen, Standort St. Pauli und des Johannes-Brahms-Gymnasiums mit einem Bus ins Alte Land nach Mittelnkirchen. Auf dem Biohof Ottilie & Ottilie waren Stationen aufgebaut, die alle in einer Rallye durchliefen: „Wilhelm Tell“-Bogenschießen war bei den Jungs sehr beliebt, Äpfel einer bestimmten Sorte anhand eines Steckbriefs zu identifizieren schärft die Wahrnehmung (Farbe, Größe, Stiellänge), die längste „Schäl-Schlange“ aus einem Apfel wurde mit über einem Meter gemessen und beim Apfel-Memory mit Verkostung ging es dann schon um die „inneren Werte“ hinter rauher Schale. Als es gestärkt von Broten mit Apfelgelee zurück ging, hatte der Bauch einige Kisten Äpfel diverser Sorten an Bord für den nächsten Tag!
In der Küche der Berufsschule G11 für Gastronomie und Ernährung in Hohenfelde bestaunten Vertreter aus Behörden, Verbänden wie die Vorsitzende von Slow Food Deutschland e. V. Dr. Ursula Hudson und Wirtschaft zunächst das geschäftige Treiben in der Lehrküche im Pavillonneubau. Dort waren Jungköche in der Ausbildung in den letzten Minuten der Vorbereitung für ein vielseitiges Lunch-Around. Bei einer lebhaften und ausnehmend fachkundigen Diskussion brachten 25 TeilnehmerInnen ihre Beobachtungen des status quo sowie Vorschläge für verbesserte Achtsamkeit der Verbraucher für Lebensmittel vor. Die Stiftung Kinderjahre trägt mit ihren Bemühungen zur Konsumentenbildung und praktischen Kochveranstaltungen zu bewussterem Umgang und Respekt vor Lebensmitteln bei.