Mehr als 10.000 Objekte auf einer Ausstellungsfläche von über 5.000 qm

Veröffentlicht in: Aktuelles, Learning Kids
Schlagworte:

Hafenmuseum Hamburg: Besuch von 19 Schülerinnen und Schülern der Klasse 8c der Stadtteilschule Alter Teichweg

Was wäre Hamburg ohne seinen Hafen? Er war und ist das Herz der Stadt, Impulsgeber für Wirtschaft und Wachstum. Vieles von dem, was das Hafenbild unserer Vorfahren hier in dieser Stadt geprägt hat, gehört inzwischen zur Geschichte. Der Container hat die Hafenwelt verändert, Containerbrücken haben die Krane, Van Carrier die Sack- und Elektrokarren ersetzt. Von vielen Hafenberufen sind nur wenige geblieben. Darum ist es gut, dass es ein Museum gibt, in dem die Hafengeschichte Hamburgs lebendig bleibt und das seine Weiterentwicklung im Zeitalter der Container begleitet.

In den Kopfbauten des 50er Schuppen waren früher Büroräume sowie erstmals im Hafen Aufenthalts- und Sozialräume für Kaiarbeiter untergebracht. Heute befinden sich im Erdgeschoss die Museumskasse, ein historischer Sozialraum, die Kaffeeklappe sowie der Museumsladen „Zampelbüdel“. Im Südteil des Schuppens 50A ist das Schaudepot des Hafenmuseums Hamburg untergebracht.

Über die Pontonanlage sind die Schutendampfsauger SAUGER IV von 1909 und der Schwimm-Dampfkran SAATSEE von 1917 zugänglich. Beide Großobjekte verfügen über Dampfanlagen, die an einem Wochenende im Monat in Betrieb genommen werden. Die Arbeit des Ewerführers und das Leben an Bord zeigt eine Ausstellung auf der Hamburger Kastenschute H 11347 von 1913.

Change this in Theme Options