maritimes competenzcentrum – ma-co – Besuch einer Schülergruppe aus den Klassenstufen 8 bis 10 der Stadtteilschule am Hafen
Um in den Häfen einen schnellen und sicheren Umschlag zu gewährleisten, sind hoch qualifizierte Facharbeiter/innen nötig: an den Umschlaggeräten ebenso wie beim Containertransport im Hafen, beim Anschlagen von Lasten, bei der Warenannahme und beim Containerchecken.
Grunddisziplinen der Lager- und Logistikwirtschaft, innerbetrieblicher Transport, Ladungssicherung, Wareneingang, Kommissionierung, Warenausgang, Gefahrgut und die Dokumentation: dass sind nur einige der Basisqualifikationen im Bereich Logistik.
Um diese großen Themenbereiche „Hafen & Umschlag – Logistik – Offshore – Seeschifffahrt – Gefahrgut“ ging es beim Besuch von 22 Schülern aus den Klassenstufen 8 bis 10 der Stadtteilschule am Hafen bei ihrem Besuch des maritimen competenzcentrums (ma-co).
In den meisten Branchen wird heute bereits viel Technik eingesetzt. Die in den nächsten Jahren anstehende Digitalisierung wird die Menschen nicht überflüssig machen, aber die Arbeit, und damit die Aus- und Weiterbildung stark verändern. Wenn viele junge Menschen heute von „viel Geld verdienen“ träumen … es gilt hier – wie in allen anderen Branchen – der Grundsatz: „je höher und besser der Schulabschluss, je mehr Zaster“. So bedeutet z.B. eine „chaotische Lagerhaltung“ kein Chaos im eigentlichen Sinne, sondern eine Lagerhaltung, verbunden mit einem IT-System, was im Gegensatz zum sogenannten Festplatzsystem sehr viel Platz spart.
Bei der Lagerung und beim Transport von Gefahrstoffen gelten nochmals besondere Regeln und Kennzeichnungen. Übrigens: Wer wusste schon, dass Fischmehl unter die Gefahrstoffverordnung fällt?