Die Firma Gebr. Heinemann beliefert internationale Flughäfen, Airlines, Kreuzfahrtschiffe und Bordershops in über 100 Ländern mit einem ständig wachsenden Duty Free Sortiment internationaler Markenartikel aus den Bereichen Parfüm & Kosmetik, Wein & Spirituosen, Süßwaren, Delikatessen u.v.m. und hat im Einzelhandel rund 40 Millionen Kunden jährlich.
Die Läger in Hamburg-Allermöhe und Erlensee bei Frankfurt zählen zu den modernsten auf dem weltweiten Reisemarkt. In den Logistikzentren der Firma Gebr. Heinemann sind fast 50.000 Artikel permanent vorrätig und werden täglich an eine Vielzahl internationaler Kunden individuell, bedarfsgerecht und just-in-time geliefert. Es können jederzeit von Kleinstmengen bis hin zu Großgebinden jede gewünschte Warenmenge geliefert werden.
Die Klasse 9a der Stadtteilschule Barmbek, Fraenkelstraße konnte sich im Rahmen unseres Projektes Learning Kids das Lager der Firma Gebr. Heinemann in Hamburg Allermöhe einmal ansehen. Frau Weinrich (Ausbildungsleiterin) hat die Schülerinnen und Schüler durch das Logistikzentrum geführt und ihnen immer wieder verdeutlicht, worauf es in der Ausbildung der dort zu erlernenden Berufe ankommt. Dass eine Bewerbung ordentlich, komplett und aussagekräftig sein muß. Schlechte Noten sind nicht gleich ein Grund, eine Bewerbung abzulehnen, stellt sich heraus, dass der Bewerber/die Bewerberin z. B. gute Praktikumszeugnisse vorweisen kann und im Bewerbungsgespräch einen guten Eindruck hinterlässt.
Bei Gebr. Heinemann gibt es einen mehrstufiger Auswahlprozess:
Ein Praktikum bei der Firma Gebr. Heinemann ist ebenso möglich (man muss sich aber schon ein Jahr im Voraus darum bewerben). Durch ein Praktikum können beide Seiten abwägen, ob eine Ausbildung infrage kommt. Der/die Bewerber/in findet heraus, ob er/sie wirklich diesen Beruf in dem Unternehmen erlernen möchte. Das Unternehmen wiederum kann überprüfen, wie sich jemand engagiert, Interesse zeigt und ins Team passt.
Ausbildungsberuf Fachlagerist (m/w):
Neben computergesteuerter Technologie sorgen Fachlageristen mit Hilfe von Handscannern, Hubwagen oder Gabelstaplern für den reibungslosen Warenfluss. Sie werden von Anfang an körperlich gefordert und erleben in einem stark praxisorientierten Arbeitsalltag alle Stationen im Lager- und Lieferprozess, vom Wareneingang über die Einlagerung und Bestellabwicklung bis zum Warenausgang.
Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik (m/w):
Wer seine Ausbildung in der Logistik absolvieren will und sich außerdem intensiver mit der kaufmännischen Seite der Logistikabteilung auseinandersetzen möchte, für den ist diese dreijährige Ausbildung genau das Richtige. Der praktische Arbeitsalltag deckt sich zu großen Teilen mit der Ausbildung zum Fachlageristen. Zusätzlich lernt man wie Lagerbestände geplant, organisiert und optimiert werden – immer unterstützt von modernster, computergesteuerter Technologie.