Tag des Buches – Bericht von der „Lesefront“ 2014

Am 23. April 2014 war es wieder so weit:

Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Eine regionale Tradition ist zu einem internationalen Ereignis geworden: 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autoren.

Die UN-Organisation für Kultur und Bildung hat sich dabei von dem katalanischen Brauch inspirieren lassen, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken. Über diesen Brauch hinaus hat der 23. April auch aus einem weiteren Grund besondere Bedeutung: Er ist der Todestag von William Shakespeare und Miguel de Cervantes.

Auch die Stiftung Kinderjahre war am Tag des Buches vor Ort

Unser 20. Tag des Buches am 24.4.2014 in der Grundschule Alter Teichweg, in Hamburg Dulsberg war eine wundervolle Veranstaltung! Fünf AutorInnen und 3 IllustratorInnen aus verschiedenen Kinderbuchbereichen verbrachten den Vormittag in 11 Klassen. Es wurde gelesen, gemalt, diskutiert, zusammen Ideen am Smartboard entwickelt und viel gelacht. Außerdem durften die Vor- und Grundschüler (5-11 Jahre) die Autoren ausfragen.

Der Höhepunkt in diesem Jahr war eine besondere Lesewette.  Unsere Abteilungsleiterin Frau Wesemüller hatte 4 Wochen vorher zu allen Schülern gesagt: „Ich wette, ihr schafft es nicht, mehr Bücher bis zum „Tag des Buches“ zu lesen, als ich wiege. Gewinnt ihr diese Wette, dann machen alle Kinder und Lehrer der Grundschule einen gemeinsamen Ausflug und ich spendiere jedem ein Eis.“

Die Wette wurde von den Schülern jubelnd angenommen und in den folgenden Wochen sah man überall Grundschüler mit Büchern in den Händen. In unserer Bücherei standen die Kinder Schlange und zu Hause in den Familien war das Thema: lesen, lesen, lesen…

Die gelesenen Bücher wurden in den Klassen gesammelt und stapelweise zusammen gebunden. Am  „Tag des Buches“ wurde die Wette vor großem Publikum (Schüler, Eltern, Lehrer) ausgetragen. Auf der einen Seite der Wippe saß Frau Wesemüller und auf der anderen Seite der Wippe türmten sich die Bücherstapel.

Gaaanz laaangsam senkte sich die Wippe und unter dem Freudengeschrei der Kinder hatte Frau Wesemüller die Lesewette verloren und die Schüler einen Ausflug und ein Eis gewonnen. Unser besonderer Dank gilt der Stiftung Kinderjahre in Hamburg und der Vorsitzenden Frau Lay, die von der Wette so begeistert war, dass die Stiftung die Kosten für die Ausflugsfahrt übernommen hat.

Tag des Buches - Die Waage

Der Vorlesewettbewerb an unserer Schule fand zwei Tage vorher statt. Die besten LeserInnen aus den Klassen trafen sich zur Endausscheidung in unserer Schulbücherei, durften sich auf den Vorlesethron setzen und ihre Texte vortragen. Alle teilnehmenden Kinder erhielten kleine Preise und die Gewinner wertvolle und schöne Bücher. Während des Nachmittags war die nette Buchhändlerin der Päki-Buchhandlung aus Hamburg/Rotherbaum da, präsentierte Kinderbücher, gab Tipps und verkaufte Kinderbücher von verschiedenen Verlagen. Wie immer, brachten die Kinder am nächsten Tag ihre Bücher mit und berichteten stolz über ihre neuen Schätze. Beendet wurde unser „Tag des Buches“ mit einem Konzert des Liedermachers  Matthias Meyer – Göllner auf der Bühne in unserer Kantine. Die Freude war so groß, dass alle mitsangen und mittanzten.

Change this in Theme Options