Deutsches Zollmuseum: Besuch von Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 der Elbinselschule
Seit 1992 befindet sich das Deutsche Zollmuseum in den Räumen des ehemaligen Zollamtes Kornhausbrücke in Hamburgs historischer Speicherstadt. Im Zollmuseum werden über 1.000 Ausstellungsstücke auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert. Als Prunkstück liegt der alte Zollkreuzer „Oldenburg“ im Zollkanal vor dem Museum.
Museum und Zollkreuzer waren das Ziel von 20 Schülerinnen und Schülern der Klasse 4 der Elbinselschule und sie wurden nicht enttäuscht. Das Zollboot war natürlich ein großer Anziehungspunkt und viele wären natürlich sofort auch gern mit ihm losgefahren, um die Zöllnerinnen und Zöllner im Hamburger Hafen zu unterstützen. Die „Oldenburg“ war seit 1977 beim Wasserzoll im Einsatz und hatte bereits 1995 eine Strecke zurückgelegt, die dem Siebenfachen der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht.
Das Thema „Schmuggel“ war ein weiteres Thema, das alle Schülerinnen und Schüler brennend interessierte. Die Hauptschauplätze des Schmuggels in Deutschland sind die großen Seehäfen und die internationalen Flughäfen. An diesen Punkten arbeitet der Zoll auch mit Diensthunden, die für das Aufspüren von Rauschgift ausgebildet sind und mit ihren feinen Nasen Drogen suchen, die am Körper oder im Handgepäck von Reisenden oder Kurieren versteckt sind. In Hamburg ist der Zoll ziemlich erfolgreich. Hier nur einige Schlagzeilen aus den letzten Monaten „Krimi und Kokainfund im Hafen: Zoll stellt Rekordmenge von 717 Kilogramm sicher“; „Zoll konfisziert 500.000 Parfümflakons“; „3,8 Tonnen Kokain gesichert“; „Vier Millionen Zigaretten geschmuggelt Zoll legt drei Hehlern das Handwerk.“
Die Schülerinnen und Schüler erlebten mit dem Besuch des Zollboots lebendige Geschichte und hörten im Museum zahlreiche Geschichten und Geschichtchen über die Aufgaben des Zolls in der Gegenwart.