Am Schreibtisch für Steuergerechtigkeit sorgen!?

Veröffentlicht in: Aktuelles, Learning Kids
Schlagworte:

Deutsches Zollmuseum: Besuch von Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 des Johannes-Brahms-Gymnasiums

Bei diesem Besuch war einiges anders: zunächst gab es für 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 des Johannes-Brahms-Gymnasiums einen Rundgang durch das Deutsche Zollmuseum. Die Schwerpunkte des Ausstellungsrundgangs: Welthandel, Verbrauchssteuern, Artenschutz, Produktpiraterie und soziale Gerechtigkeit.

Ein weiteres zentrales Thema: Waffen- und Drogenschmuggel. Gerade bezogen auf den Drogenhandel ist dies kein Thema der Vergangenheit, sondern hoch aktuell, denn die Hamburger Zollfahnder haben 2017 eine Rekordmenge an Kokain sichergestellt: insgesamt 6,3 Tonnen, das sind 90 % des bundesweit gefundenen Kokains. Ein extrem gefährlicher Weg dieses Schmuggels ist der Drogenschmuggel im Körper. Allein die Vorstellung, kleine Päckchen mit reinstem Heroin zu schlucken … eine hochriskante und absolut lebensgefährliche Art des Drogenschmuggels!

Aber nicht alles, was der Zoll kontrolliert, ist illegal. Meistens werden „nur“ Steuern kassiert. Im vergangenen Jahr summierte sich das im Bereich der Hamburger Zollämter auf 30,7 Milliarden Euro.

Nach der Führung durch das Museum wurde es dann für die Schülerinnen und Schüler besonders interessant, weil es um ihre mögliche berufliche Zukunft ging. Einstellungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren, Ausbildungsverlauf, Besoldung und Vergütung lauteten die Stichworte im zweiten Teil ihres Besuchs im Deutschen Zollmuseum. Sie erhielten ausführliche Informationen über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Zoll:

Ausbildung im mittleren Dienst: 2 Jahre (mit Einführungspraktikum, Unterrichtsabschnitten und praktischen Ausbildungsphasen).

Ausbildung im gehobenen Dienst: 3 Jahre (Duales Studium: Grundstudium, Zwischenprüfung, Praktika, Hauptstudium mit 3 Studienabschnitten und weiteren 2 Praktika, Laufbahnprüfung).

Der Zoll hat für alle Ausbildungsmöglichkeiten im Internet ausführliche Informationen zur Verfügung gestellt: http://www.zoll.de/DE/Der-Zoll/Beruf-und-Karriere/beruf-und-karriere_node.html. Es gibt dort u.a. auch einen Selbst- und Wissenstest: Inwieweit stimmen die Tätigkeiten in der Zollverwaltung mit den beruflichen Interessen überein? Welche Herausforderungen erwarten einen bei der Zollverwaltung? Verfügt man schon über ein ausreichendes „zöllnerisches Grundwissen“? Was sollten Schülerinnen und Schüler bereits über den Zoll wissen, bevor sie sich dort bewerben?

Nachdem die Laufbahnprüfung mit Erfolg abgeschlossen wurde, werden die Auszubildenden in aller Regel vom Zoll übernommen.

Change this in Theme Options